msce-Jahreshauptversammlung 2023: Alles im grünen Bereich
Beste Voraussetzungen also für die Jahreshauptversammlung, zu der Vorstand Udo Tschugg am 18. Februar ins msce-Clubheim in die Ensinger Panoramastraße eingeladen hatte. Prompt fanden sich zur Freude des Vorsitzenden nach den 2022 spärlichen 19 Besuchern der Hauptversammlung dieses Jahr gleich 35 msce-Mitglieder zum jährlichen Treffen ein.
Dem von Schriftführer Stephan Raab zusammengestellten und mit wohlwollendem Beifall bedachten fotografischen Rückblick auf das Jahr 2022 ließ Udo Tschugg noch einen besonderen Dank samt Blumenstrauß an Sonja Raab folgen, die mit unermüdlichem Einsatz das Clubheim in Schuss hält.
Vereins-Kassenwart Manuel Aldrian und Clubheim Kassiererin Biggi Tschugg berichteten über eine positive Entwicklung der Vereinskassen. Beiden wurde von den Kassenprüfern Annette Haug-Wamsler und Bruno Zorn einwandfreie Arbeit attestiert.
Der Ausblick auf die geplanten msce-Events 2023 brachte neben bekannten Terminen wie Frühjahrs- und Herbstausfahrt, Clubheimpartys und der Frankreich-Tour über Fronleichnam eine Neuerung: den 1. msce-Elfmetercup am 24. Juni, den Schriftführer Stephan Raab kurz erklärte und der auf der Wiese hinter dem Clubheim stattfinden wird – im grünen Bereich des msce (siehe auch News-Beitrag vom 24. Januar 2023).
Zum krönenden Abschluss der Hauptversammlung erhielten die anwesenden Vereinsjubilare Ehrenpreise für langjährige Vereinszugehörigkeit, darunter auch die Vorstandsmitglieder Reiner Stierle und Udo Tschugg für 40 Jahre im Club. 40 Jahre, die Ausdauer beweisen – eine Tugend, die Stierle und Tschugg bei der Hauptversammlung nicht in den Vordergrund stellten: der offizielle Teil des Treffens war nach rekordverdächtigen 48 Minuten beendet.
Der msce feiert: Im Frühjahr die Clubheimparty, im Sommer den Elfmeter-Cup
Update 29. 01. 2023: Das für den 1. msce-Elfmeter-Cup vorgesehene Datum 1. Juli 2023 kann nicht gehalten werden, da es sonst zu einer Terminkollision mit dem Vaihinger Stadtpokal kommen würde. Der msce-Vorstand trifft sich in der kommenden Woche zur Beratung. Ein neuer Termin wird kurzfristig bekanntgegeben.
Große Events werfen ihre Schatten voraus: Erstmals wird am 1. Juli 2023 rund um das Clubheim in der Ensinger Panoramastraße 98 der msce-Elfmeter-Cup ausgetragen. Das Organisationsteam hofft auf rege Beteiligung, bereits jetzt können sich interessierte Teams mit einer formlosen E-Mail an die Adresse elfmetercup@msc-ensingen.de für das Turnier anmelden. Es gibt auch etwas zu gewinnen: Die drei besten Teams erhalten Siegprämien in Höhe von 100, 50 und 30 Euro, zudem gibt es Sachpreise.
Gesucht werden bis zu 24 Teams mit jeweils fünf oder sechs Spielern. Sind es sechs Personen, muss einer als Torwart bestimmt werden, der schießt dann selbst nicht auf das Tor. Bei fünf Kickern kommt jeder zum Torschuss. Geschossen wird abwechselnd, bis jedes Team fünf Versuche hatte. In der Gruppenphase hat - bei voll besetztem Starterfeld mit 24 Teams - jedes Team drei Spiele. Dabei werden Punkte gesammelt, durch die dann die Gruppenbesten bestimmt werden, die in die nächste Runde kommen. Das geht so weiter, bis im Finale der Sieger feststeht. Für reine Frauenteams gelten besondere Bestimmungen. Das vollständige Reglement kann am Ende dieser Meldung nachgelesen werden.
Idealerweise sollte die Anmeldungs-E-Mail einige Angaben wie den Namen des Teams, den Namen des Kapitäns bzw. der Kapitänin, die Anzahl der Spieler und den Titel der gewünschten Musik für das Einlaufen der Mannschaft enthalten. Diese und weitere Details werden per E-Mail abgefragt, organisatorische Informationen werden den Teams ebenfalls per E-Mail mitgeteilt.
Bis zum Elfmeter-Cup dauert es noch eine ganze Weile. Doch schon am 25 März wird das msce-Clubheim zum Treffpunkt für Party- und Livemusik-Fans. Dann steigt die immer gut besuchte Clubheimparty mit der Hardrock-Combo Yukon als musikalischem Höhepunkt. Es ist die 29. Veranstaltung dieser Art beim msce - ob sich der Elfmeter-Cup ebenso zum Traditions-Event entwickelt, wird sich zeigen.
1. msce-Elfmeter-Cup: Reglement
Gespielt wird mit maximal 24 Teams zu fünf oder sechs Spielern. Bei einem Team mit sechs Spielern schießt der Torwart selbst keinen Elfmeter, bei fünf Spielern schießt jeder. Das Turnier findet auch statt, wenn es weniger Teams sind, dann wird der Spielplan dementsprechend angepasst. Es wird immer abwechselnd geschossen, bis jedes Team fünf Schüsse hatte. Eine Niederlage gibt null Punkte, ein Unentschieden einen Punkt und ein Sieg gibt drei Punkte. Geschossen wird aus elf Metern Entfernung. Kinder bis elf Jahre und Frauen schießen grundsätzlich aus neun Metern Torabstand. Es gibt sechs Gruppen á vier Teams. Das heißt, jedes Team hat in der Gruppenphase drei Spiele. Es kommen jeweils die Gruppenersten und Gruppenzweiten sicher weiter. Dann kommen noch die vier besten Gruppendritten in das Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale sind alles KO-Spiele, es wird auch kein Unentschieden geben. Sollten sich mehrere reine Frauenteams anmelden, spielen diese eine separate Endrunde. Sollte ein Spiel nach fünf Schützen dennoch unentschieden ausgehen, schießt immer jeweils ein Schütze jedes Teams bis einer trifft und der andere nicht. Laut unserem Spielplan findet das Spiel um Platz drei gegen 19:00 Uhr statt und das Endspiel gegen 19:15 Uhr. Die Siegerehrung findet direkt im Anschluss gegen 19:30 Uhr statt.
Ensinger Weihnachtsmarkt: msce-Team 14 Stunden im Einsatz
Hinweis: einige Fotos zum Ensinger Weihnachtsmarkt 2022 gibt es in der msce-Fotogalerie
Jahreshauptversammlung mit mäßiger Beteiligung
Vorstand Udo Tschugg nannte zunächst einige Daten zum msce. Demnach hatte der Verein zum Stichtag 31. 12. 2021 insgesamt 135 Mitglieder (87 Männer, 48 Frauen, elf Kinder bzw. Jugendliche), von denen sich 47 aktiv am Vereinsleben beteiligen. Den Rückblick auf die Saison 2021 gab es in bewährter Weise als Leinwand-Präsentation, wobei auf pandemiebedingt ausgefallene Programmpunkte teilweise mit Bildern aus den Vorjahren hingewiesen wurde.
Diese fehlenden Veranstaltungen waren auch einer der Gründe dafür, dass Clubheim-Kassiererin Biggi Tschugg über ein Minus in ihrer Kasse berichten musste, das jedoch hauptsächlich dem bei den Clubheim-Finanzen verbuchten Einbau einer neuen Heizung geschuldet ist. »Die Gesamtkasse ist im Plus, der Verein nagt noch nicht am Hungertuch«, konnte Kassenprüferin Annette Haug-Wamsler gut gelaunt berichten und den Kassierern auch gleich ein positives Zeugnis für gute und korrekte Buchführung ausstellen.
Die anschließenden Neuwahlen waren unter der Regie von Wahlleiter Timo Reinicke schnell erledigt. Neu zu bestimmen waren die Positionen 2. Vorstand (bisher Reini Stierle), 1. Beisitzer (bisher Hagen Stierle) und Kassenwart (bisher Manuel Aldrian). Um es kurz zu machen: Alle drei Amtsinhaber wurden in ihren Ämtern bestätigt, auch die Kassenprüfung bleibt in den bewährten Händen von Annette Haug-Wamsler und Bruno Zorn, die Vereinsheimkasse bei Biggi Tschugg.
Zum Abschluss wies Udo Tschugg noch auf die aktuell geplanten Termine sowie einige vorgesehene Arbeitseinsätze und Aktivitäten hin: Der Container hinter dem Clubheim soll äußerlich renoviert werden, im Mai stehen Gartenarbeiten an, außerdem sollen neue Fotos der msce-Mitglieder mit ihren Motorrädern gemacht werden. Apropos Fotos: Die sonst bei der Hauptversammlung obligaten Bilder des neuen Vorstands und der anwesenden Jubilare konnten dieses Jahr nicht angefertigt werden: Der Vorstand war nur unvollständig anwesend, und von 22 Jubilaren hatten es gerade mal zwei ins Clubheim geschafft. Für den Vorstand kann jedoch zunächst das Foto von 2021 weiterverwendet werden – da hat sich ja nichts geändert.